booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Das Geld im russisch-japanischen Kriege. Ein finanzpolitischer Beitrag zur Zeitgeschichte. – Buch antiquarisch kaufen

Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Der Anbieter ist bis einschließlich 04.01.2025 nicht erreichbar.
Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.
Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (3119 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 31 mal aufgerufen
antiquarisches Buch – Karl Helfferich – Das Geld im russisch-japanischen Kriege. Ein finanzpolitischer Beitrag zur Zeitgeschichte. vergrössern
Preis: 80,00 € *

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus).

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar
Autor/in:
Zustand:
deutliche Gebrauchsspuren
Format:
circa 16,5 cm x 23,5 cm
Seiten:
IX, 240
Gewicht:
668 g
Ort:
Berlin
Auflage:
1. Auflage
Einband:
Halbleinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Früheres Bibliotheksexemplar, Bibliothekseinband etwas berieben, begriffen und nachgedunkelt, Kanten stellenweise etwas beschabt, Buchrücken oben und unten etwas gedrückt, Ecken teilweise leicht gedrückt, Buchrücken geringfügig schiefgelesen, Signaturschild am Buchrücken unten, Oberschnitt unfrisch, Schnitt und Seiten etwas nachgedunkelt, Fingerfleck auf der Titelseite, Bibliotheksstempel auf dem vorderen Innendeckel, auf der Titelseite, auf Seite II, auf Seite 13, auf Seite 113 und auf dem hinteren Innendeckel, Signaturvermerk auf dem Vorsatzblatt und auf dem hinteren Innendeckel, keine Anstreichungen oder Notizen, alles in allem ordentliches/gutes Exemplar.

Aus dem Inhalt:
- Einleitung.
- Erster Teil. Die Finanzen Rußlands und Japans vor dem Kriegsausbruch.
- - Vorbemerkung.
- - I. Die russischen Finanzen vor dem Kriege.
- - - 1. Der Etatsvoranschlag für 1904.
- - - 2. Die Entwicklung der russischen Staatsfinanzen in den letzten Jahrzehnten.
- - - - Die Gestaltung des Staatshaushaltes.
- - - - Die Konsolidierung des Staatshaushaltes.
- - - - Die Währunsgreform.
- - - - Volkswirtschaftliches.
- - - 3. Einige Bemerkungen zur Kritik der russischen Finanzpolitik.
- - II. Die japanischen Finanzen vor dem Kriege.
- - - 1. Der Etatsvoranschlag für 1903/04.
- - - 2. Die Entwicklung der japanischen Staatsfinanzen in den letzten Jahrzehnten.
- - - - Die Finanznöte der Periode 1867 bis 1881.
- - - - Die Periode der finanziellen Rekonstruktion (1881-1894).
- - - - Die Periode des großen Rüstungsprogramms (1895-1904).
- - - - Die japanische Geld- und Bankverfassung.
- - - - Volkswirtschaftliches.
- Zweiter Teil. Die finanziellen Kriegsmaßnahmen.
- - Vorbemerkung.
- - I. Rußland.
- - - 1. Allgemeines über die finanzielle Position Rußlands und die budgetäre Behandlung der Kriegsfinanzen.
- - - 2. Der freie Bestand der Reichsrentei und seine Erhöhung durch Ausgabebeschränkungen.
- - - 3. Die Kriegsanleihen des Jahres 1904.
- - - - Die Pariser Anleihe vom Mai 1904.
- - - - Gerüchte über eine Anleihe in Deutschland.
- - - - Die Begebung von Renteibiletten.
- - - 4. Die Durchführung des Budgets und die Kriegsausgaben im Jahre 1904.
- - - 5. Der Haushaltsvoranschlag für 1905.
- - - 6. Die Geldbeschaffung für den Krieg im Jahre 1905.
- - - - a) Die verfügbaren Mittel zu Anfang des Jahres 1905.
- - - - b) Steuererhöhungen.
- - - - c) Die Kriegsanleihen des Jahres 1905.
- - - - - Die Berliner Anleihe.
- - - - - Ergebnislose Anleiheverhandlungen mit Frankreich.
- - - - - Die erste innere Anleihe von 1905.
- - - - - Schatzwechsel.
- - - - - Die zweite innere Anleihe von 1905.
- - - - - Gesamtbild der russischen Kriegsanleihen.
- - - 7. Die Inanspruchnahme der russischen Reichsbank für Kriegszwecke.
- - - 8. Gesamtbild der russischen Geldbeschaffung für den Krieg.
- - II. Japan.
- - - 1. Allgemeines über die finanzielle Position Japans und die budgetäre Behandlung der Kriegsfinanzen.
- - - 2. Normales Budget und Kriegsbudget für 1904/05 und 1905/06.
- - - 3. Die Einnahmesteigerung.
- - - 4. Die Kriegsanleihen.
- - - - Die erste innere Anleihe.
- - - - Die erste Auslandsanleihe.
- - - - De zweite innere Anleihe.
- - - - Die dritte innere Anleihe.
- - - - Die zweite Auslandsanleihe.
- - - - Die vierte innere Anleihe.
- - - - Die 4½ prozentige Auslandanleihe, Serie I.
- - - - Die fünfte innere Anleihe.
- - - - Die 4½ prozentige Auslandanleihe, Serie II.
- - - 5. Die Inanspruchnahme der Bank von Japan zu den Kriegszwecken.
- - - 6. Gesamtbild der japanischen Geldbeschaffung für den Krieg.
- Dritter Teil. Die finanziellen und wirtschaftlichen Rückwirkungen des Krieges.
- - Vorbemerkung.
- - I. Rußland.
- - - 1. Die Rückwirkungen des Krieges auf den öffentlichen Kredit.
- - - - Die Belastung der Staatsfinanzen durch den Krieg.
- - - - Die Kurse der russischen Staatsanleihen.
- - - - Krieg und Rubelkurs.
- - - - Die russischen Staatsfinanzen im Lichte des asiatischen Krieges.
- - - 2. Die Rückwirkungen des Krieges auf den privaten Kreditverkehr und die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse.
- - - - Der russische Geld- und Kapitalmarkt.
- - - - Die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse.
- - II. Japan.
- - - 1. Die Rückwirkungen des Krieges auf den öffentlichen Kredit.
- - - - Die Belastung der Staatsfinanzen durch den Krieg.
- - - - Die Kurse der japanischen Staatsanleihen.
- - - - Die japanische Valuta während des Krieges.
- - - - Der japanische Staatskredit beim Friedensschluß.
- - - 2. Die Rückwirkungen des Krieges auf den privaten Kreditverkehr und die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse.
- - - Die Einwirkung des Krieges auf den privaten Kreditverkehr.
- - - - Die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse.
- - III. Der internationale Geld- und Kapitalmarkt.
- - - 1. Allgemeines über die Einwirkungen des Krieges auf die Volkswirtschaft und den Geldmarkt der Neutralen.
- - - 2. Die Einwirkungen des Krieges auf den europäischen Geldmarkt.
- - - 3. Die Einwirkungen auf den europäischen Kapitalmarkt.
- Schlußbetrachtungen.

Hinweis: Text in Frakturschrift.

Wikipedia über den Verfasser:
Karl Theodor Helfferich (* 22. Juli 1872 in Neustadt an der Haardt; † 23. April 1924 in Bellinzona, Schweiz), ältestes von sieben Kindern, (darunter Emil Helfferich) des Textilfabrikanten Friedrich Helfferich, war ein deutscher Politiker (DNVP) und Bankier.
Helfferich studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Straßburg. Nach seiner Habilitation im Fach Volkswirtschaft in Berlin (1899) wirkte er als Privatdozent. Ab 1901 war er als Experte mit dem Titel Professor für Währungsfragen und in der Wirtschaftsabteilung des Reichskolonialamtes tätig. 1904 wechselte er in die Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes und war seit 1906 als Direktor der Bagdadbahn in Konstantinopel beschäftigt. Nach Tätigkeiten als Privatdozent und Volkswirt wurde Helfferich 1908 ins Direktorium der Deutschen Bank berufen. Im Februar 1915 wurde er Staatssekretär im Reichsschatzamt, weitere politische Funktionen folgten.
Er verantwortete die Kriegsfinanzierung des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg durch Anleihen, die den Staat hoch verschuldeten und somit voll auf eine Refinanzierung durch die Verlierer des Kriegs zugeschnitten war, was zu den als katastrophal empfundenen inflationären Folgewirkungen führte. Durch die Niederlage verloren viele deutsche – patriotische – Sparer ihr Vermögen.
Seit dem 22. Mai 1916 war er Staatssekretär des Reichsamtes des Innern (bis zum 23. Oktober 1917) und Vizekanzler (bis zum 9. November 1917). Nachdem Helfferich eine Besteuerung der Kriegsgewinne zunächst hinausgezögert hatte, regelte er sie schließlich so, dass die Kriegsgewinner nicht ernsthaft belastet wurden. Zunächst wie Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg eifriger Gegner des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs, gehörte er seit der Jahreswende 1916/17 – im Unterschied zu seinem Intimfeind Walther Rathenau – zu dessen aktivsten Befürwortern.
In der Anfangsphase des Kriegs unterstützte Helfferich zudem die Forderungen der SPD nach einer Wahlrechtsreform in Preußen. Später wechselte er ins rechte Lager und musste deshalb Ende 1917 auf Druck der linken Parlamentsmehrheit von seinen Ämtern zurücktreten. Unter der dritten Obersten Heeresleitung (OHL) war er maßgeblich an der Ausarbeitung des Hilfsdienstgesetzes und Förderung des Hindenburg-Programms sowie an der Ausarbeitung der Friedensverträge von Brest-Litowsk und Bukarest beteiligt. Als diplomatischer Vertreter des Deutschen Reiches im Sommer 1918 nach Moskau entsandt, brach er seine Tätigkeit dort jedoch bereits nach zehn Tagen ab.
Helfferich war auch ein früher Förderer des „nationalen Sozialisten“ Eduard Stadtler und half bei der Gründungsfinanzierung dessen Antibolschewistischen Liga am 1. Dezember 1918, indem er, da er selbst nicht öffentlich in Erscheinung treten wollte, eine Barspende in Höhe von 5000 Mark von Paul Mankiewitz, dem Direktor der Deutschen Bank arrangierte. Dies war die Keimzelle des 500 Millionen Reichsmark schweren Antibolschewistenfonds, der von der deutschen Wirtschaft am 10. Januar 1919 in Berlin gegründet wurde. Aus diesem Fonds flossen Gelder in propagandistische antibolschewistische, später nationalsozialistische Projekte, aber auch in Gewalt ausübende Gruppen wie die Freikorps, aktive Truppen etc., um die sozialistische Bewegung nach der Novemberrevolution niederzuschlagen. Eduard Stadtler, der Gründer und Leiter der Antibolschewistischen Liga, veranlasste nach eigener Aussage beispielsweise am 12. Januar 1919 die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und brach Tage zuvor "Noskes Zaudern" Militär in Berlin einzusetzen.
In der Weimarer Republik war Helfferich führender Politiker der rechten Deutschnationalen Volkspartei (DNVP). Durch radikale antirepublikanische Propaganda sowie Mordaufrufe gegen so genannte „Erfüllungspolitiker“ bzw. „Novemberverbrecher“ war er einer der prominentesten Vertreter der extremen Rechten. Seine Polemiken gegen Walther Rathenau, Matthias Erzberger und Joseph Wirth schufen ein Klima, das zu den politischen Morden in der frühen Weimarer Republik führte. Durch einen Beleidigungsprozess vom 19. Januar bis 12. März 1920, der ihm eine Geldstrafe einbrachte, zwang er Erzberger zum Rücktritt.
Im Jahr 1920 heiratete Helfferich Annette von Müffling, die Tochter des Deutsche-Bank-Gründers Georg von Siemens. Im Juni 1920 in den Reichstag gewählt und als Wortführer an die Spitze der rechten Opposition aufgerückt, verteidigte er 1920/21 im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss seine Politik während des Krieges. Zu einem Eklat kam es, als er sich weigerte, Fragen des USPD-Abgeordneten Oskar Cohn unter Hinweis auf dessen Judentum zu beantworten. Durch seine Tiraden gegen den Abschluss des Vertrages von Rapallo, besonders durch seine Schmährede gegen Walther Rathenau am 23. Juni 1922, kann er als indirekt mitverantwortlich für dessen Ermordung tags darauf bezeichnet werden.
Er entwarf 1923 den Plan einer Roggenwährung, der abgelehnt wurde, dessen wesentliche Merkmale aber im Plan für die Einführung der Rentenmark übernommen wurden. Als er sich am Ende des Jahres um den Posten des Reichsbankpräsidenten bewarb, unterlag er gegen Hjalmar Schacht.
Während der Hyperinflation 1923 war Helfferich an der Einführung der Rentenmark beteiligt. 1924 kam er bei einem schweren Eisenbahnunglück bei Bellinzona ums Leben. Begraben ist Helfferich auf dem Hauptfriedhof in Neustadt an der Weinstraße.
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
1906
Angebot vom:
27.10.2020
Bestell-Nr.:
M0018

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Werktage *

Sofort bestellen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3119 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 199 g 2,20 € 14,50 € 23,00 €
bis 999 g 3,00 € 14,50 € 23,00 €
bis 1999 g 7,00 € 14,50 € 23,00 €
bis 4999 g 8,50 € 18,00 € 45,00 €
bis 9999 g 12,00 € 23,00 € 55,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Ware von Ihnen oder von einem von Ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, in Besitz genommen wurde. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, Telefon 030-74075170, e-mail [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder ein e-mail) über Ihren Entschluß, diesen Vertrag zu widerrufen, Mitteilung machen. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, daß Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, daß Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, daß Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an das helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.


Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)


An
Thomas Adam
helphand versandantiquariat
Parchimer Allee 81N
12359 Berlin
email: [email protected]



Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

___________________________________________________________________

____________________________________________________________________


Bestellt am (*)________________________________________________________

Erhalten am (*) _______________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s): ____________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s) :_________________________________________

____________________________________________________________________


Datum: ______________________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)


(*) ________________________________

(*) Unzutreffendes streichen

(Ende des Widerrufsformulars)

Widerrufs-Formular anzeigen