Ludwig der Deutsche und seine Zeit – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (135 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 97 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 97 mal aufgerufen
Preis:
89,00 €
*
Versandkosten: 2,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
3534173082
(ISBN-13: 9783534173082)Zustand:
wie neu
Format:
220x145 mm
Seiten:
264
Gewicht:
508 g
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag: 264 Seiten - Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002 - Sprache: Deutsch - Größe und/oder Gewicht: 22,4 x 15,4 x 2,4 cm
Ludwig der Deutsche bzw. Ludwig II., "der Fromme", "der Deutsche", lateinisch Ludovicus II "Germanicus" (* um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war seit 817 bzw. de facto seit etwa 825 (Unter-)König der Baiern und von 840 bis 876 König des Ostfrankenreiches
Ludwig war der dritte Sohn Ludwigs des Frommen und der Irmingard. In der ersten Reichsteilung seines Vaters, der sogenannten Ordinatio imperii von 817, erhielt er Bayern und die nach Osten hin angrenzenden Länder als Unterkönigtum. Ab 825 war er in diesem Reich tatsächlich als Herrscher nachweisbar und nannte sich selbst König der Baiern. In die Streitigkeiten seiner Brüder mit dem Vater wegen der nachträglichen Ausstattung des jüngsten Sohnes (Karl der Kahle, aus zweiter Ehe Ludwigs mit Kaiserin Judith) mit einem Herrschaftsteil mischte er sich bis 831 kaum ein. Erst 833 empörte er sich mit seinen Brüdern Lothar und Pippin gegen den Vater. Nach dessen Sturz und der Teilung des Reiches unter den siegreichen Brüdern urkundete Ludwig als selbstständiger rex. Entrüstet über Lothars hartes Benehmen gegen den Vater fiel er jedoch von seinem Bruder ab und setzte 834 Ludwig den Frommen wieder ein.
Bei der Reichsteilung nach Pippins Tod 839 übergangen, erhob er sich 840 von neuem gegen seinen Vater, der am 20. Juni des Jahres starb. Nun begann unter den Brüdern ein mehrjähriger Krieg um das Erbe, welches sich Lothar gern allein zugeeignet hätte. Ludwig und Karl verbündeten sich daher gegen denselben, schlugen ihn 841 bei Fontenoy und nötigten ihn, nachdem Ludwig vorher noch die von Lothar zur Empörung gereizten Sachsen wieder unterworfen (siehe Stellinga-Aufstand) und 842 im Februar in Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Vertrag von Verdun (843), durch welchen Ludwig Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speyer und Worms zuerkannt wurden.
In diesem Bereich erwies sich Ludwig als effizienter Herrscher, dem es in den verbleibenden Jahren bis zu seinem Tod gelang, dem zunächst als künstliches Gebilde im Zuge der Erbauseinandersetzungen geschaffenen Reich einen starken Zusammenhalt zu geben. Dazu trug auch bei, dass er sich mit früheren Gegnern und Anhängern seiner Konkurrenten versöhnte, so mit Rabanus Maurus, den er als prominenten Anhänger der „Reichseinheitspartei“ um Ludwig den Frommen und später Lothar zunächst 842 zur Resignation vom Abbatiat des Klosters Fulda genötigt hatte, 847 aber auf den Stuhl des Erzbistums Mainz berief. Auf diese Weise konnte, trotz einiger späterer Reichsteilungen, das Ostfränkische Reich zum Vorläufer des späteren Deutschen Reichs im Mittelalter werden.
Schon in seiner früheren Zeit der Statthalterschaft in Baiern, seit 825, hatte Ludwig wiederholt Kämpfe mit den von Südosten her andrängenden Bulgaren und mit einzelnen slawischen Völkerschaften, den slawischen Stämmen Böhmens, den Sorben und Moraven, zu bestehen (siehe auch Großmähren); mehr aber noch machten ihm nach seinem Regierungsantritt die Einfälle der Normannen in die Rheinlande und nach Friesland zu schaffen.
Nach Lothars Tod 869 – das Mittelreich war nach dem Tod Lothars I. 855 unter dessen Söhnen Ludwig II. und Lothar II. aufgeteilt worden – erwarb Ludwig im Vertrag von Meersen vom 22. Januar 870 die östliche Hälfte von Lotharingien. Dagegen kam ihm Karl der Kahle nach Ludwigs II. Tod 875 als dessen Erbe in Burgund und Italien in der Bewerbung um die Kaiserkrone zuvor. Ludwig rächte sich durch einen verheerenden Einfall in Westfranken.
Er starb am 28. August 876 in Frankfurt am Main und wurde im Kloster Lorsch begraben. Er hinterließ von seiner Gemahlin Hemma, die er 827 geheiratet hatte, drei Söhne, Karlmann, Ludwig, genannt der Jüngere, und Karl III., auch der Dicke genannt, unter die er schon 865 sein Reich so geteilt hatte, dass Karlmann Baiern, Ludwig Ostfranken und Sachsen, Karl Alemannien erhielt, und vier Töchter namens Hildegard, Irmgard und Berta, die in den Kirchendienst traten, und Gisla, von der nichts weiter bekannt ist.
Rezeption
Otfrid von Weißenburg widmete Ludwig sein deutsches Evangelienbuch, das deutsche Gedicht Muspilli soll er möglicherweise selbst aufgeschrieben haben. Ludwig ist der Begründer des ostfränkischen, später des Heiligen Römischen Reichs. In zeitgenössischen Quellen aus Westfranken, den Annalen von St. Bertin, wurde er durchgängig als „rex Germanorum“ oder „rex Germaniae“ apostrophiert. Dieser Sachverhalt erfuhr im 19. Jahrhundert eine verfrühte nationalgeschichtliche Umdeutung, die Ludwig den Beinamen „der Deutsche“ einbrachte. Der Beiname selbst tauchte erst im 18. Jahrhundert auf. Somit ist der Beiname anachronistisch und anders als der Karls des Großen urkundlich nicht erwähnt.
Ehe und Nachkommen
Ludwig war seit 827 mit Hemma, der jüngeren Schwester seiner Stiefmutter, der Kaiserin Judith, verheiratet. Mit ihr hatte er sieben Kinder:
• Hildegard (* 828; † 856/59), Äbtissin in der Abtei Münsterschwarzach von 844 bis 853/57 dann in der Abtei Fraumünster in Zürich 853 bis 856/59
• Karlmann (* vermutlich 830; † 29. November 880 in Altötting), (Unter-)König in Bayern ab 865 und nach 876, König von Italien 877–879
• Ludwig III. der Jüngere (* um 835 ; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main), Unterkönig in Franken, Sachsen und Thüringen ab 865 und nach 876, Unterkönig in Bayern ab 879
• Karl III. der Dicke (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen), Unterkönig in Alemannien (Schwaben) ab 865 und nach 876, König von Italien ab 879, römischer Kaiser 881, ostfränkischer König 882, westfränkischer König 885
• Irmgard bzw. Irmengard (* um 830/833 in Regensburg; † 16. Juli 866 in Frauenchiemsee), Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee vor 857 bis vermutl. 866
• Bertha († 26. März 877), Äbtissin in der Abtei Münsterschwarzach von 853/857 bis 877 und in der Fraumünsterabtei in Zürich 857 bis 877, sowie dem Damenstift Säckingen bis 877
• Gisela (Lebensdaten unbekannt)
Privatverkauf - keine Garantie & Rücknahme
Ludwig der Deutsche bzw. Ludwig II., "der Fromme", "der Deutsche", lateinisch Ludovicus II "Germanicus" (* um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war seit 817 bzw. de facto seit etwa 825 (Unter-)König der Baiern und von 840 bis 876 König des Ostfrankenreiches
Ludwig war der dritte Sohn Ludwigs des Frommen und der Irmingard. In der ersten Reichsteilung seines Vaters, der sogenannten Ordinatio imperii von 817, erhielt er Bayern und die nach Osten hin angrenzenden Länder als Unterkönigtum. Ab 825 war er in diesem Reich tatsächlich als Herrscher nachweisbar und nannte sich selbst König der Baiern. In die Streitigkeiten seiner Brüder mit dem Vater wegen der nachträglichen Ausstattung des jüngsten Sohnes (Karl der Kahle, aus zweiter Ehe Ludwigs mit Kaiserin Judith) mit einem Herrschaftsteil mischte er sich bis 831 kaum ein. Erst 833 empörte er sich mit seinen Brüdern Lothar und Pippin gegen den Vater. Nach dessen Sturz und der Teilung des Reiches unter den siegreichen Brüdern urkundete Ludwig als selbstständiger rex. Entrüstet über Lothars hartes Benehmen gegen den Vater fiel er jedoch von seinem Bruder ab und setzte 834 Ludwig den Frommen wieder ein.
Bei der Reichsteilung nach Pippins Tod 839 übergangen, erhob er sich 840 von neuem gegen seinen Vater, der am 20. Juni des Jahres starb. Nun begann unter den Brüdern ein mehrjähriger Krieg um das Erbe, welches sich Lothar gern allein zugeeignet hätte. Ludwig und Karl verbündeten sich daher gegen denselben, schlugen ihn 841 bei Fontenoy und nötigten ihn, nachdem Ludwig vorher noch die von Lothar zur Empörung gereizten Sachsen wieder unterworfen (siehe Stellinga-Aufstand) und 842 im Februar in Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Vertrag von Verdun (843), durch welchen Ludwig Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speyer und Worms zuerkannt wurden.
In diesem Bereich erwies sich Ludwig als effizienter Herrscher, dem es in den verbleibenden Jahren bis zu seinem Tod gelang, dem zunächst als künstliches Gebilde im Zuge der Erbauseinandersetzungen geschaffenen Reich einen starken Zusammenhalt zu geben. Dazu trug auch bei, dass er sich mit früheren Gegnern und Anhängern seiner Konkurrenten versöhnte, so mit Rabanus Maurus, den er als prominenten Anhänger der „Reichseinheitspartei“ um Ludwig den Frommen und später Lothar zunächst 842 zur Resignation vom Abbatiat des Klosters Fulda genötigt hatte, 847 aber auf den Stuhl des Erzbistums Mainz berief. Auf diese Weise konnte, trotz einiger späterer Reichsteilungen, das Ostfränkische Reich zum Vorläufer des späteren Deutschen Reichs im Mittelalter werden.
Schon in seiner früheren Zeit der Statthalterschaft in Baiern, seit 825, hatte Ludwig wiederholt Kämpfe mit den von Südosten her andrängenden Bulgaren und mit einzelnen slawischen Völkerschaften, den slawischen Stämmen Böhmens, den Sorben und Moraven, zu bestehen (siehe auch Großmähren); mehr aber noch machten ihm nach seinem Regierungsantritt die Einfälle der Normannen in die Rheinlande und nach Friesland zu schaffen.
Nach Lothars Tod 869 – das Mittelreich war nach dem Tod Lothars I. 855 unter dessen Söhnen Ludwig II. und Lothar II. aufgeteilt worden – erwarb Ludwig im Vertrag von Meersen vom 22. Januar 870 die östliche Hälfte von Lotharingien. Dagegen kam ihm Karl der Kahle nach Ludwigs II. Tod 875 als dessen Erbe in Burgund und Italien in der Bewerbung um die Kaiserkrone zuvor. Ludwig rächte sich durch einen verheerenden Einfall in Westfranken.
Er starb am 28. August 876 in Frankfurt am Main und wurde im Kloster Lorsch begraben. Er hinterließ von seiner Gemahlin Hemma, die er 827 geheiratet hatte, drei Söhne, Karlmann, Ludwig, genannt der Jüngere, und Karl III., auch der Dicke genannt, unter die er schon 865 sein Reich so geteilt hatte, dass Karlmann Baiern, Ludwig Ostfranken und Sachsen, Karl Alemannien erhielt, und vier Töchter namens Hildegard, Irmgard und Berta, die in den Kirchendienst traten, und Gisla, von der nichts weiter bekannt ist.
Rezeption
Otfrid von Weißenburg widmete Ludwig sein deutsches Evangelienbuch, das deutsche Gedicht Muspilli soll er möglicherweise selbst aufgeschrieben haben. Ludwig ist der Begründer des ostfränkischen, später des Heiligen Römischen Reichs. In zeitgenössischen Quellen aus Westfranken, den Annalen von St. Bertin, wurde er durchgängig als „rex Germanorum“ oder „rex Germaniae“ apostrophiert. Dieser Sachverhalt erfuhr im 19. Jahrhundert eine verfrühte nationalgeschichtliche Umdeutung, die Ludwig den Beinamen „der Deutsche“ einbrachte. Der Beiname selbst tauchte erst im 18. Jahrhundert auf. Somit ist der Beiname anachronistisch und anders als der Karls des Großen urkundlich nicht erwähnt.
Ehe und Nachkommen
Ludwig war seit 827 mit Hemma, der jüngeren Schwester seiner Stiefmutter, der Kaiserin Judith, verheiratet. Mit ihr hatte er sieben Kinder:
• Hildegard (* 828; † 856/59), Äbtissin in der Abtei Münsterschwarzach von 844 bis 853/57 dann in der Abtei Fraumünster in Zürich 853 bis 856/59
• Karlmann (* vermutlich 830; † 29. November 880 in Altötting), (Unter-)König in Bayern ab 865 und nach 876, König von Italien 877–879
• Ludwig III. der Jüngere (* um 835 ; † 20. Januar 882 in Frankfurt am Main), Unterkönig in Franken, Sachsen und Thüringen ab 865 und nach 876, Unterkönig in Bayern ab 879
• Karl III. der Dicke (* 839; † 13. Januar 888 in Neudingen), Unterkönig in Alemannien (Schwaben) ab 865 und nach 876, König von Italien ab 879, römischer Kaiser 881, ostfränkischer König 882, westfränkischer König 885
• Irmgard bzw. Irmengard (* um 830/833 in Regensburg; † 16. Juli 866 in Frauenchiemsee), Äbtissin im Benediktinerinnenkloster Frauenchiemsee vor 857 bis vermutl. 866
• Bertha († 26. März 877), Äbtissin in der Abtei Münsterschwarzach von 853/857 bis 877 und in der Fraumünsterabtei in Zürich 857 bis 877, sowie dem Damenstift Säckingen bis 877
• Gisela (Lebensdaten unbekannt)
Privatverkauf - keine Garantie & Rücknahme
Verlagstext:
Ludwig der Deutsche galt als frommer Herrscher, dessen Bildung, umsichtige Herrschaft und erfolgreiche Kriegsführung gelobt wurden. Wilfried Hartmann und weitere anerkannte Spezialisten widmen ihm nun einen Band, in dem sie sich vor allem Themen zur Herrschaftspraxis des Spätkarolingers widmen. Dabei geht es um das Pfalzensystem, die Urkundentätigkeit Ludwigs oder auch um die Rolle der Reichskirche. Aber auch sein Verhältnis zu den Klöstern und seine große Affinität zur volkssprachlichen Literatur werden deutlich. Insgesamt ein Band, der der Forschung zu Ludwig dem Deutschen und seiner Zeit wichtige Impulse verleiht.
Stichwörter:
Erschienen:
2002
Angebot vom:
30.05.2020
Bestell-Nr.:
BN0219
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Cornelius-Scribonius
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (259)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (259)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,20 € | 9,00 € | 19,00 € |
bis 1000 g | 2,90 € | 12,50 € | 22,00 € |
bis 2000 g | 5,50 € | 17,50 € | 29,80 € |
darüber | 9,50 € | 25,60 € | 35,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.